in zusammenarbeit mit
Order Entry/Digitale Leistungsanforderung
Order Entry/Digitale Leistungsanforderung ist eine wichtige Basis für Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus.
Das Problem:
Da in den Abteilungen spezielle Systeme für die Auftragsplanung und Durchführung eingesetzt werden, fehlt in der Regel ein Überblick über alle Aufträge zu einem Patienten. Dies erschwert die Abrechnung und das Verhindern doppelter Aufträge. Zudem müssen die Aufträge häufig in diesen Primärsystemen direkt erfasst werden, was hohen Ausbildungsaufwand edeutet.
Die Lösung:
Das Modul Order Entry der health-engine® bietet eine zentrale und umfassende Lösung für alle Arten von Aufträgen. Mit dem Modul Order Entry schließt health-engine® eine Optimierungslücke im stationsübergreifenden Workflow. Bisherige im KIS eingebaute Komponenten, werden im Order Entry neu strukturiert und für verschiedene Anwendergruppen in den entsprechenden Systemen verfügbar gemacht.
Der Nutzen:
Order Entry / die Digitale Leistungsanforderung wird vereinfacht, umfassend und transparenter. Dadurch werden Mitarbeiter entlastet und Arbeitsabläufe beschleunigt. Ferner wird das Verhindern von Doppelbuchungen erleichtert, die korrekte Leistungsabrechnung nterstützt und der Durchblick beim Controlling erhöht.
Für Deutschland: Order Entry erfüllt die Anforderungen des Fördertatbestands 6 laut KHZG
health-engine® bietet eine zentrale Lösung für alle Arten von Aufträgen.
Auftragsarten
- Radiologie
- Konsil
- Diagnostik
- Labor
- Patiententransport
- Blutprodukte
- Therapien intern
- Tumorkonferenzen
- Pflegekonsil
- Gipszimmer
- Sprechstundenauftrag
- OP-Anmeldung und weitere...
Überblick über die Aufträge (Bild 1)
health-engine bietet eigene Auftragsprozesse pro Auftragsart mit der Möglichkeit von Unterauftragsarten. Ob ein Auftrag über eine Schnittstelle, über eine URL oder einfach nur per E-Mail oder Ausdruck erfasst wird, entscheiden die Kunden.
Updates zu Aufträgen können bidirektional von health-engine oder vom Auftragssystem erfasst werden. Aufträge können je nach System über die Oberfläche einfach storniert werden. Befunde, Labordaten, DICOM-Objekte und weitere auftragsbezogene Daten, Befehle und Funktionen können von health-engine empfangen, mit dem Auftrag verlinkt und auf der Oberfläche übersichtlich dargestellt werden.
Auftragserfassung (Bild 2)
Aufträge werden über einheitliche webbasierte Masken erfasst, die auch in Fremdapplikationen eingeblendet werden können. health-engine behält dabei den Überblick über die Aufträge, den Status dieser Aufträge und die zugehörigenstrukturierten und unstrukturieten Resultate, wie Werte, Berichte, Bilder, usw
Kommunikation (Bild 2)
Die Kommunikation mit den Primärsystemen geschieht über standardisierte oder auch proprietäre Schnittstellen.
1/2 Überblick über die Aufträge