Healthcare Ökosystem

flexibel und passgenau – Kaum je waren die Herausforderungen an Menschen, Systeme und Prozesse im Gesundheitswesen so gross wie heute. Dazu kommt der rasante Strukturwandel. Neue Regulatoren, neue Anforderungen, neue Ansprüche von Therapie, Betrieb und Finanzen entstehen laufend.

Das bedeutet flexible IT-Strukturen, eine leistungsstarke Daten- und Prozessintegration sowie eine interoperabel Plattform.

Im komplexen Umfeld der Spitäler, das stark reglementiert ist und höchsten Qualitäts- Anforderungen entsprechen muss, sind neue Perspektiven für effiziente Prozesse gefordert. Diese benötigen eine leistungsstarke, entwicklungsfähige und zukunftsträchtige IT-Architektur, die sich dem raschen Wandel flexibel anpassen lässt.

Um diese Anforderungen zu meistern, haben the i-engineers und Netcetera zusammen das Healthcare Ökosystem entwickelt. Es ist geprägt von einer hohen Daten- und Prozessintegration und einer interoperablen Plattform.

Daten- und Prozessintegration

  • Flächendeckende Datensammlung
  • Zugriff für diverse Applikationen auf die gleichen Daten
  • Datenhaltung für interne und Kommunikations Prozesse
  • Übergreifende Prozesssteuerung
  • Kopplung von spezialisierten Apps mit eigener Fachlogik
  • Alle Daten
    • Medikation
    • Berichte
    • Befunde
    • Bilder
    • Dicoms
    • Labordaten
    • Videos
    • Aufträge
    • Leistungen...

Interoperable Plattform

  • Diverse User Interfaces, je nach Anspruchsgruppe
  • Alle Devices
    • PCs
    • Tabs
    • Smart Phones
    • Monitore...
  • Schnelle Entwicklung von neuen Apps;
  • Auch BYOD Alle Daten:
    • Medikation
    • Berichte
    • Befunde
    • Bilder
    • Dicoms
    • Labordaten
    • Videos
    • Aufträge
    • Leistungen...

Übersicht ist fast alles

  • Alle relevanten Informationen zum Patienten stehen bereit;
  • Sämtliche Fallinformationen;
  • Gesamte Krankengeschichte.

Flexibel, erweiterungsfähig und zukunftsorientiert

  • Reaktion auf organisatorische oder gesetzliche Änderungen;
  • Interne und externe Vernetzung;
  • Standardisierte Schnittstellen für Drittanbieter;
  • Immer mehr spezialisierte Apps, Geräte, Applikationen, ....
  • Spezialisierte Apps von Start-ups und etablierten Anbietern.