Healthcare Ökosystem
flexibel und passgenau – Kaum je waren die Herausforderungen an Menschen, Systeme und Prozesse im Gesundheitswesen so gross wie heute. Dazu kommt der rasante Strukturwandel. Neue Regulatoren, neue Anforderungen, neue Ansprüche von Therapie, Betrieb und Finanzen entstehen laufend.
Das bedeutet flexible IT-Strukturen, eine leistungsstarke Daten- und Prozessintegration sowie eine interoperabel Plattform.
Im komplexen Umfeld der Spitäler, das stark reglementiert ist und höchsten Qualitäts- Anforderungen entsprechen muss, sind neue Perspektiven für effiziente Prozesse gefordert. Diese benötigen eine leistungsstarke, entwicklungsfähige und zukunftsträchtige IT-Architektur, die sich dem raschen Wandel flexibel anpassen lässt.
Um diese Anforderungen zu meistern, haben the i-engineers und Netcetera zusammen das Healthcare Ökosystem entwickelt. Es ist geprägt von einer hohen Daten- und Prozessintegration und einer interoperablen Plattform.
Daten- und Prozessintegration
- Flächendeckende Datensammlung
- Zugriff für diverse Applikationen auf die gleichen Daten
- Datenhaltung für interne und Kommunikations Prozesse
- Übergreifende Prozesssteuerung
- Kopplung von spezialisierten Apps mit eigener Fachlogik
- Alle Daten
- Medikation
- Berichte
- Befunde
- Bilder
- Dicoms
- Labordaten
- Videos
- Aufträge
- Leistungen...
Interoperable Plattform
- Diverse User Interfaces, je nach Anspruchsgruppe
- Alle Devices
- PCs
- Tabs
- Smart Phones
- Monitore...
- Schnelle Entwicklung von neuen Apps;
- Auch BYOD Alle Daten:
- Medikation
- Berichte
- Befunde
- Bilder
- Dicoms
- Labordaten
- Videos
- Aufträge
- Leistungen...
Übersicht ist fast alles
- Alle relevanten Informationen zum Patienten stehen bereit;
- Sämtliche Fallinformationen;
- Gesamte Krankengeschichte.
Flexibel, erweiterungsfähig und zukunftsorientiert
- Reaktion auf organisatorische oder gesetzliche Änderungen;
- Interne und externe Vernetzung;
- Standardisierte Schnittstellen für Drittanbieter;
- Immer mehr spezialisierte Apps, Geräte, Applikationen, ....
- Spezialisierte Apps von Start-ups und etablierten Anbietern.
Leitwert Device Hub
Integration von vernetzten Sensoren zur kontinuierlichen Patientenüberwachung.
Kontinuierliche und zuverlässige Datenerfassung
Der Device Hub ermöglicht es Spitälern, die steigende Anzahl tragbarer medizinischer Geräte in Arbeitsabläufe zu integrieren. Damit können ganz neue Ansätze zur kontinuier- lichen Patientenüberwachung (z.B. EKG, Sauerstoffsättigung, Aktivität, Temperatur) und zur Effizienzsteigerung in Pflegeprozes- sen umgesetzt werden. Dieselbe Infrastruktur erlaubt auch die effiziente Durchführung von klinischen Studien mit Patienten innerhalb und ausserhalb des Spitals.
Der Device Hub ist seit 2015 produktiv und wird für das Flottenmanagement von vernetzten medizinischen Geräten, klinische Studien und erste Anwendungen in Spitälern genutzt.
Das System entspricht den Anforderungen der „Good Clinical Practice“ und erlaubt die Umsetzung von ISO 13485 Qualitätsprozessen durch konfigurierbare Freigabe-Workflows und einem Auditprotokoll aller relevanten Interaktionen und Statusänderungen
Vorteile des Device Hub
- Keine Abhängigkeit von einzelnen Geräteherstellern oder Analytik Tools;
- Volle Datanhoheit;
- Volle Transparenz betreffend angewandten Algorithmen (z.B. für klinische Studien);
- Mobile Bluetooth Gateways zur automatischen und sicheren Erfassung von Daten innerhalb und ausserhalb des Spitals.
Device Hub
- Der Device Hub kann innerhalb der bestehenden IT -Infrastruktur des Spitals aufgesetzt werden;
- Integrierte Geräte und deren Einstellungen können überwacht und über Funk aktualisiert werden;
- Datenströme werden in Echtzeit analysiert und mit Metadaten angereichert
- (z.B. Patienten ID);
- Interaktionen und Statusänderungen werden in einem Auditprotokoll festgehalten.
Gateways zur Überbrückung von Bluetooth zu WIFI
- Mobile plug-and-play Gateways erfassen automatisch die Daten von Bluetooth Geräten;
- Keine zusätzliche Interaktion von Patienten oder Personal sind erforderlich, nachdem das Gateway mit dem internen WiFi-Netzwerk verbunden wurde;
- Vision: Gateways und vernetzte medizinische Geräte können Patienten zur weiteren Beobachtung mit nach Hause gegeben werden.
Offene Schnittstelle für Datenverarbeitung
- Die gesammelten Daten werden über die «health-engine» zur Verfügung gestellt;
- Dies ermöglicht die Umsetzung von digita- len Fieberkurven und - mit Zustimmung des Patienten - die Weitergabe umfassender Daten zu Diagnose- oder Forschungszwecken.

imito – Die Zukunft des digitalen Wundmanagements
Verbessern Sie Ihren klinischen Alltag mit den Apps von imito. KI-gestützte, sichere und integrierte Apps, um Ihre klinischen Prozesse einfacher und effizienter zu gestalten.
Alle unsere App sind für Android und iOS verfügbar, sowie nahtlos und standardisiert ins KIS, PACS und die ePA über HL7, FHIR und DICOM integrierbar.
- Gefäßmedizin
- Dermatologie
- Plastische Chirurgie
- Zentrale Notaufnahme (ZNA)
- Orthopädie / Unfallchirurgie
- Geriatrie (Dekubitus)
- Pädiatrie (Verbrennungen)
- Ambulante Wund-/Stomaberatung

imitoWound - digitale Wund- und Stomadokumentation
Vor allem chronische Wunden sind belastend für die Gesundheit der Patienten. Eine objektive Dokumentation hilft Ärzten und Pflegenden eine optimale Therapie zu wählen. Mit der wissenschaftlich validierten Messfunktion bietet imitoWound eine objektive Wundüberwachung. Zudem ist imitoWound als Medizinprodukt zertifiziert und kann kostenlos im App und Play Store getestet werden: wund.app
Vorhergehende Problematik
- Fotos für die Wunddokumentation werden häufig ohne Patientenbezug mit Kameras erstellt – teilweise mit privaten Smartphones;
- Wunddokumentation ist darüber hinaus häufig wenig standardisiert und in umständlichen Formularen im KIS abgebildet;
- Vor allem beim Austausch zwischen Pflegeanbietern wird meistens auf Papier oder unzureichende Screenshots zurückgegriffen.
Nutzen der App
- Erhebliche Zeiteinsparung im Vergleich zur Papierdokumentation;
- Dekubitus-Fälle können genauer dokumentiert und abgerechnet werden;
- Lückenlose Dokumentation, da Klinikmitarbeiter wie auch externe Pflegedienste die App nutzen können.
Funktionalität der App
- Schnelle, wissenschaftlich validierte Vermessung der Wundfläche;
- Status- und Therapiedokumentation nach international anerkannten Standards;
- Interaktive Einbettung der Weboberfläche in den klinischen Arbeitsplatz.

imitoCam - das medizinische Instagram
Die App imitoCam ist eine intuitive und patientenorientierte mobile Lösung, mit der Ärzte und Pflegende in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen verblüffend einfach Krankheiten und Verletzungen visuell dokumentieren und kommunizieren können: imitocam.app
Vorhergehende Problematik
- Fotos für Befunde werden häufig ohne Patientenbezug mit Kameras erstellt - teilweise mit privaten Smartphones;
- Die nachträgliche Zuordnung von Bildern zu den Befunden ist zeitaufwendig, fehleranfällig und oft nicht datenschutzkonform;
- Eine kontextbezogene Kommunikation mit Kollegen ist nicht möglich - oder wird per WhatsApp privat organisiert.
Nutzen der App
- Geringere Wegezeiten für Pflegepersonal, da mittels Team-Chat Zweitmeinungen abteilungsübergreifend über Hashtags eingeholt werden können;
- Fotos und Videos werden strukturiert und datenschutzkonform abgelegt;
- Intelligente und patientenübergreifende Suche nach Diagnosen, z. B. für Forschungsprojekte oder Audits
Funktionalität der App
- Übersichtliche und chronologische Darstellung des Dokumentationsverlaufs in einer visuellen Timeline;
- Nahtlos und standardisiert ins KIS und PACS über HL7, FHIR, DICOM integrierbar und interaktiv über die Web-Anwendung;
- Winkel und Flächen können direkt über die App vermessen werden mithilfe unserer wissenschaftlich validierten Messmethode.

imitoScan - medizinische Dokumente sofort digitalisieren
Mit der App imitoScan wird die Patientenakte mit relevanten Dokumenten im Nu vervollständigt. Mitgebrachte Dokumente werden dabei direkt mit dem Smartphone digitalisiert und sind sofort in der elektronischen Patientenakte verfügbar: imitoscan.app
Vorhergehende Problematik
- Mitgebrachte Schreiben von Patienten müssen oft umständlich eingescannt und der Patientenakte zugeordnet werden.
Nutzen der App
- Erhebliche Zeiteinsparung durch das zuverlässige, mobile Scangerät;
- Dokumente sind sofort verfügbar auf allen Geräten auch für weit entfernte Krankenhausstationen;
- Dokumente sofort datenschutzkonform ablegen.
Funktionalität der App
- Nahtlose Integration in die elektronische Patientenakte, zugeordnet zum richtigen Dokumententypen;
- Autom. Erkennung der Dokumente inkl. Perspektivenkorrektur und manuellen Anpassungen;
- Autom. Erkennung des Textes (in mehreren Sprachen verfügbar).

SUBLIMD
Reduktion des Dokumentationsaufwandes dank strukturierter Datenerhebung – sublimd ist eine Software-Plattform, welche administrative Arbeiten auf ein Minimum reduziert, die medizinische Behandlungsqualität steigert und die klinische Forschung revolutioniert.
Warum?
Die medizinische Dokumentation verschlingt einen grossen Teil der täglichen Arbeitszeit von Ärztinnen und Ärzten. In Deutschland verbringen Ärzte nach einer Studie der HiMSS1 durchschnittlich 44% ihrer Arbeitszeit mit dem Verfassen von Berichten. In der Schweiz liegt der Anteil an Dokumentationsarbeiten auf vergleichbarem Niveau.
Wie?
Durch die automatisierte Anamneseerhebung mittels eines intelligenten Anamnese Bots reduziert sublimd den Dokumentationsaufwand um durchschnittlich 14 Minuten pro Patient. Damit steht wieder mehr Zeit für das individuelle Gespräch mit Patienten und Angehörigen zur Verfügung.

Das Angebot
sublimd bietet Suiten für vier Anwendungsgebiete an.
Notfallstation
sublimd optimiert die Prozesse in der Notfallstation von der Triage bis zur Entlassung und schafft für alle Beteiligten eine intelligent vernetzte Arbeitsplattform.
Klinik
Ob bei stationären Eintritten oder in der Sprechstunde: Mit sublimd können sich Ärzte und Pflegende wieder auf das Wesentliche konzentrieren.
Praxis
Von standardisierten Erstkonsultationen bis hin zu Spezialsprechstunden: sublimd bietet eine massgeschneiderte Lösung.
Telemedizin
Vom Self-Check-in bis zum zentralen Eintrittspunkt auf der Krankenhaus-Website: sublimd bietet eine digitale Gesundheitsplatt- form für Telemedizin.
Die Hauptmerkmale der Software
Autonome, sichere und papierlose Durchfüh- rung der digitalen Anamnese am Smartphone, Tablet oder Computer.
Automatisierte Dokumentation
Reduktion von administrativen Arbeiten durch automatische Erstellung der medizinischen Dokumentation.
Qualitätssteigerung
Steigerung der medizinischen Behandlungs- qualität durch Integration interner Prozesse und Richtlinien.
Forschung
Sofortige Verfügbarkeit aller Daten für die klinische Forschung.
